Fünfzig Jahre gelebter Glauben

ELLWANGEN-RÖHLINGEN (db)- Seit 1973 fährt die Blutreitergruppe des Reit- und Fahrvereins Röhlingen alljährlich nach Weingarten, um dort am Blutfreitag den Blutritt mitzureiten. Dieses Jahr durfte die Röhlinger Blutreitergruppe ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. 

Im Jahr des 100jährigen Bestehens des Reit- und Fahrverein Röhlingen durfte der Verein noch ein weiteres Jubiläum feiern. Die Röhlinger Blutreitergruppe konnte dieses Jahr ihr 50jähriges Jubiläum der Teilnahme am Blutritt in Weingarten feiern. Seit 1973 geht diese Gruppe regelmäßig nach Weingarten zum Blutritt. Ursprünglich wurde die Blutreitergruppe vom Reit-und Fahrverein Röhlingen von Josef Betzler, dem „Sattler“ von Röhlingen, gegründet, um beim Blutritt in Weingarten mitreiten zu können. Als Gruppenführer leitete er diese viele Jahre. Seit 2000 hat diese Aufgabe der Ehrenvorsitzende Gebhard Bühler übernommen. Berechtigterweise ist die Gruppe sehr stolz auf ihr 50-jähriges Jubiläum. Am 13. Oktober wurde dieses dann gebührend in Röhlingen gefeiert.

Der Tag begann mit einem Jubiläumsgottesdienst in der Röhlinger St. Peter- und Paul-Kirche mit Pater Sony. Eingeladen waren befreundete Blutreitergruppen aus dem Ostalbkreis und aus der Umgebung von Weingarten. Mit dabei waren die Blutreitergruppe von Weingarten, von Ringgenweiler-Pfärrenbach, von Jagstzell und der Bürgergarde Ellwangen, jeweils mit einer Standartenabordnung. Beim Gottesdienst weihte Pater Sony eine große Blutfreitagskerze aus Weingarten, die die Blutreitergruppe in Weingarten geschenkt bekommen hatte. Diese Kerze hat nun ihren neuen Platz in der Kirche in Röhlingen. Der Blutritt von Weingarten unterschied sich lange von den anderen bekannten Blutritten. Bei den “normalen” Blutritten konnte jeder Reiter teilnehmen. In Weingarten war dies anders. Nur eine Blutreitergruppe, deren Bewerbung angenommen wurde, darf teilnehmen. Zur Ausstattung zahlreicher Pferde gehört auch eine Kandare, bei den Reitern ist Frack mit Zylinder seit 1905 erwünscht. Aus Tradition waren in Weingarten nur männliche Reiter vertreten, was den Blutritt ebenso von den anderen Blutritten abgrenzte. Weibliche Reiter waren nur zugelassen, wenn sie Ministrantinnen waren. Erst seit wenigen Jahren ist der Blutritt auch für Frauen zugelassen. In diesem Jahr war auch erstmals eine Frau unter den Röhlinger Blutreitern. Inga Maierhöfer ist die erste Frau bei den Röhlinger Blutreitern. Gebhard Bühler hofft, dass es noch mehr werden.

Pater Sony sprach in seiner Predigt von 50 Jahren gelebtem Glauben. Der Blutritt stehe als Zeichen für Tradition und Glauben. Pater Sony ist selbst sechs mal beim Blutritt in Weingarten mitgeritten. Fünfmal in seiner alten Gemeinde Ringgenweiler-Pfärrenbach und einmal bei den Röhlinger Blutreitern.

Nach dem Gottesdienst ging die Feier im Narrenstall in der Mühlbachhalle in Röhlingen weiter mit Sektempfang, einem leckeren Mittagessen und natürlich Kaffee und Kuchen. Zwischendurch gab Bühler einen kleinen Einblick in die Geschichte der Röhlinger Blutreitergruppe mit vielen Anekdoten und Bildern. Der erste Vorsitzende des Vereins, Manuel Bühler, überreichte den anwesenden Standartengruppen ein besonderes persönliches Geschenk. Ein Bild der Röhlinger Kirche kombiniert mit den ersten Röhlinger Blutreitern von 1973 darf nun die Räume der Standartengruppen zieren.

Markus Göttner, der Gruppenführer der Blutreitergruppe von Weingarten, betonte, dass die Röhlinger Blutreitergruppe eine von denen mit der weitesten Anreise ist.

Alle genossen die Feier und liessen es im Narrenstall gemütlich ausklingen.

Hier ein paar Impressionen vom Jubiläumstag:

In der Kirche stehen die Ständer für die Standarten…
Die Kerze ist auch schon da…
Auch auf der anderen Seite ist ein Ständer für die Standarten…
Ein Teil der Bänke wurde reserviert…
Gebhard übergibt Hildegard die Kerze…
Vor der Kirche werden alle von den Standartengruppen mit Schärpen und Standarte versehen.
Auch Helmut Hohnheiser ist wieder da, an der Standarte, aber ohne Pferd…
An der Kirche wegen Datenschutz…
Der Einmarsch…
Der Musikverein Röhlingen hat den Gottesdienst begleitet…
Ein Gruppenfoto mit allen Standarten…
Der Einzug der Standarten…
Der Einzug von oben…
Trotz des Musikvereins wird auch gesungen!
Gebhard bei seiner Ansprache. Er ist flankiert von den Standarten..

Die Begrüßung in der Kirche durch Gebhard Bühler:

Sehr geehrter Herr Pfarrer Pater Sony, liebe Ministrantinnen und Ministranten, liebe Gottesdienstbesucher, liebe Gäste,

Herzlich willkommen zum Jubiläumsgottesdienst unserer Blutreitergruppe. Schön, dass ihr alle da seid.

Es freut uns sehr, dass Ihr, liebe Blutreiterinnen und Blutreiter aus Oberschwaben und hier von der Ostalb, mit Euren Standarten zu uns gekommen seid.

Ein herzliches Willkommen der Abordnung aus Ringgenweiler-Pfärrenbach. Es freut uns ganz besonders, dass eine Standartenabordnung von der Blutreitergruppe Weingarten heute mit uns feiert, Euch ein herzliches Grüß Gott. Herzlich Willkommen der Blutreitergruppe Jagstzell. Ein herzlicher Willkommensgruß gilt auch der Abordnung der Bürgergarde Ellwangen. Ganz herzlich begrüße ich Euch, liebe Blutreiterinnen und Blutreiter aus unserer Blutreitergruppe Röhlingen und Euch, liebe Mitglieder des Reit- und Fahrvereins. Herzlich Willkommen auch dem Musikverein Röhlingen

Schön, dass ihr alle gekommen seid, um mit uns das 50-jähige Bestehen der Blutreitergruppe Röhlingen zu feiern. Mit der erstmaligen Teilnahme von Reitern aus Röhlingen am Blutritt in Weingarten wurde 1973 die Blutreitergruppe Röhlingen gegründet. Seit 1973 fahren Reiter und Pilger aus Röhlingen u.U. an Christi Himmelfahrt zur Verehrung des Hl. Blutes am Blutfreitag nach Weingarten. 

Zur Hl. Blut Reliquie ein Auszug aus der Festschrift „900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten“:

„Seit 900 Jahren beherbergt das oberschwäbische Kloster Weingarten eine kostbare Reliquie des Bluts Christi. Nach der Überlieferung wurde sie vom römischen Hauptmann Longinus geborgen, nachdem er die Seite Christi mit seiner Lanze geöffnet hatte. Eine Urkunde vom 12. März 1094 bezeugt, dass Judith von Bayern, dem welfischen Hauskloster Weingarten zahlreiche Schätze übertrug, unter denen sich auch diese Reliquie befand. Seit dieser Zeit wird sie in Weingarten aufbewahrt. Die dortige Basilika wurde so zu einem bedeutenden Wallfahrtsort Deutschlands.“ 

Der Blutritt findet jedes Jahr am Blutfreitag, dem Freitag nach Christi Himmelfahrt statt. Mit einem Festgottesdienst und einer Festpredigt in der wunderschönen Basilika sowie einer Lichterprozession zum Kreuzberg beginnen die Feierlichkeiten am Abend von Christi Himmelfahrt. 

Der Blutfreitag beginnt um 4 Uhr mit der Reitermesse. Um 5 Uhr folgt die Musikermesse. Um 7 Uhr wird die Hl. Blut-Reliquie vom Blutreiter aufgenommen und zur Prozession getragen. Dabei werden alle Reiter und Pferde mit der Hl-Blut-Reliquie gesegnet.

Die Reiterprozession mit derzeit ca. 2000 Reiterinnen und Reiter und ca. 40 Musikkapellen beginnt um 7 Uhr. Es dauert dann knappe 3 Stunden, bis sich die letzte Reitergruppe in die Prozession eingereiht hat.

Wir Blutreiterinnen und Blutreiter und die Pilger aus Röhlingen freuen uns jedes Jahr erneut darauf, in Weingarten beim Blutritt dabei zu sein.

Bei unserem anschließenden Gottesdienst wollen wir auch den verstorbenen Blutreitern gedenken und sie in unser Gebet einschließen. Seit Gründung der Blutreitergruppe sind folgende Mitglieder verstorben: Josef Higler, Rötlen; Alois Traub, Westerhofen; Karl Kirsch, Röhlingen; Josef Pfitzer, Neunheim; Josef Mai, Dalkingen; Alois Stock, Haisterhofen; Anton Bühler, Neunstadt; Josef Reeb, Rötlen; Karl Haas, Erpfental; Alfred Bühler, Röhlingen; Josef Betzler, Röhlingen; Werner Wiedenhöfer, Dalkingen; Herbert Walter, Lippach; Otto Bühler, Rosenberg und Josef Vaas, Steigberg.

Zu unserem Jubiläum „50 Jahre Blutreitergruppe Röhlingen“ haben wir aus Weingarten auch Geschenke bekommen. Ein schönes Standartenband – es wird bereits mit der Standarte präsentiert. Eine Urkunde, gezeichnet von Pfarrer Schmid und Oberbürgermeister Moll, den Text der Urkunde hat Gebhard vorgelesen. Eine Blutfreitagskerze – die wir heute mitgebracht und im Altarraum aufgestellt haben und die in unserer Röhlinger Pfarrkirche verbleiben wird.

Ich bitte Pater Sony die Kerze zu Beginn des Gottesdienstes zu segnen.

Vielen Dank! 

Noch ein Nahaufnahme von Gebhard…
Gebhard verliest die Urkunde von Weingarten…
Gebhard bringt die Kerze zum Segnen…
Pater Sony segnet die Kerze…
Pater Sony segnet die Kerze…
Gebhard bringt die gesegnete und entzündete Kerze wieder an ihren Platz..
Inga bei der Lesung…

Die Lesung aus Hebräer 4:12-13

Gottes Wort ist voller Leben und Kraft. Es ist schärfer als die Klinge eines beidseitig geschliffenen Schwertes, dringt es doch bis in unser Innerstes, bis in unsere Seele und unseren Geist, und trifft uns tief in Mark und Bein. Dieses Wort ist ein unbestechlicher Richter über die Gedanken und geheimsten Wünsche unseres Herzens. Gottes Augen bleibt nichts verborgen; vor ihm ist alles sichtbar und offenkundig. Jeder Mensch muss Gott Rechenschaft geben.

Ein Blick zur Kerze mit den Standarten. Die Kerze hat nach dem Jubiläum ihren neuen Platz in der Röhlinger Kirche und soll sonntags auch immer angezündet werden.
Pater Sony bei seiner Predigt.
Inga bei den Fürbitten…

Die Fürbitten im Gottesdienst:

Pater Sony: Gott hat uns seinen Sohn gesandt, um uns zu zeigen, wie wichtig wir ihm sind. Zu Ihm kommen wir mit unseren Bitten.

Inga: Guter Gott, wir danken Dir für die 50 Jahre, in denen die Blutreitergruppe ihren Glauben bezeugt hat. Segne alle Mitglieder, die sich für diese Tradition einsetzen, und schenke ihnen weiterhin Kraft und Freude im Glauben.

Alle: Gott, unser Vater, erhöre uns.

Inga: Wir bitten Dich, Herr, für alle Pilger und Reiter, die sich jedes Jahr auf den Weg machen. Begleite sie auf ihren Wegen, stärke ihre Gemeinschaft und lass sie die Nähe zu Dir spüren.

Alle: Gott, unser Vater, erhöre uns.

Inga: Für die kommenden Generationen der Blutreitergruppe. Lass sie in Deinem Glauben wachsen und die Werte dieser Tradition in die Zukunft tragen.

Alle: Gott, unser Vater, erhöre uns.

Inga: Herr, wir gedenken heute besonders der verstorbenen Mitglieder der Blutreitergruppe, die in den letzten 50 Jahren ihren Glauben mitgetragen haben. Nimm sie auf in Dein ewiges Reich und schenke ihnen Deinen Frieden.

Alle: Gott, unser Vater, erhöre uns.

Pater Sony: Guter Gott, Du gibst uns das, was wir zum Leben brauchen. Wir bitten Dich, lass uns nicht vergessen, dass alles Deine Gabe und Dein Geschenk ist. Amen.

Zum Abschluss des Gottesdienstes gab es Applaus für Pater Sony…
Gebhard verabschiedet die Gäste aus der Kirche und erklärt den weiteren Ablauf…

Der Abschluss in der Kirche von Gebhard Bühler:

Dank an Euch alle, die Ihr mit uns den Gottesdienst gefeiert habt. Dank an die Standartenabordnungen. Dank an unseren Pfarrer und Blutreiterkollegen Pater Sony für die Zelebration und die Predigt. Dank an die Ministranten, den Mesner Herrn Walter, den Lektoren und Kommunionhelfern. Dank an die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins  Röhlingen, für die feierliche musikalische Gestaltung unseres Gottesdienstes. Dank dem Fotografen Christian Bittner, für das Festhalten der schönen Momente. Dank allen, die dazu beigetragen haben, dass wir diesen schönen Gottesdienst feiern konnten.

Wie wird weitergefeiert?

Nach dem Auszug aus der Kirche wollen wir auf dem Kirchplatz vor allem unsere Standartenabordnungen im Bild festhalten. Für unsere Gäste und für alle angemeldeten Mitglieder und Besucher ist ein Mittagessen in der Mühlbachhalle vorbereitet. Bei einem kleinen Nachmittagsprogramm wollen wir die Geschichte der Blutreitergruppe vorstellen und Geschichten aus den vergangenen Jahren hören.

Aufstellen der Standartenabordnungen:  

Ich bitte die Standartenabordnungen zum Segen und zum Schlusslied ihre Standarten jetzt aufzunehmen und sich vor den Bänken aufzustellen.

Die Standarten grüßen den Altarraum…
Der Auszug…
Denis trägt die Kerze, wie auch schon beim Einzug..
Vor der Kirche sind die Standartengruppen und warten…
Vor der Kirche sind die Standartengruppen und warten…
Vor der Kirche sind die Standartengruppen und warten…
Vor der Kirche sind die Standartengruppen und warten…
Vor der Kirche sind die Standartengruppen und warten…
Die Standartengruppen sind schon im Narrenstall beim Sektempfang.
Die Standarten im Ständer… Ein tolles Bild!
Anne und Tina haben die Küche im Griff. Dank ihnen gibt es ein leckeres Mittagessen…
Die Speisekarte…
Die Getränkekarte…
Es gibt viele Gespräche…
Alisha und Kristin beim Sektempfang… Man spürt die gute Laune.
Auch bei den Gästen ist die gute Laune sichtbar.
Manuel und Heiko kämpfen mit der Technik…
Gebhard beim Tischgebet…

Bewirtung beim Mittagessen und die Getränke dazu – Hier wird bedient.

Danach ziehen sich die Bedienungen zurück und Ihr dürft Euch selber an der Theke Getränke holen oder, wenn sich diese Tür geöffnet, hat Kaffee und Kuchen holen.

Wir kassieren nicht! Wir werden aber am Ausgang eine Spendenbox aufstellen. Es wäre schön, wenn Ihr die Blutreitergruppe und den RFV mit einer Spende unterstützen würdet.

Wir kommen zum Mittagessen. Nach dem Essen melde ich mich wieder am Mikro.

Tischgebet:

O Gott, von dem wir alles haben, wir danken Dir für diese Gaben.

Du speisest uns, weil Du uns liebst. O segne auch, was Du uns gibst. Amen.

Guten Appetit und gute Unterhaltung!

Georg bringt Kerze und Urkunde…
Die Kerze…
Das Mittagessen wird gebracht und natürlich verspeist.
Viele fleissige Hände helfen bei der Verteilung des Essens…
Zahlreiche Bedienungen nehmen die Essens- und Getränkewünsche entgegen.
Nach dem Ansturm essen auch die Helfer…
Hier ist Schichtwechsel bei der Getränkeausgabe. Für Speisen und Getränke gibt es eine Spendenkasse…
Leckere Kuchen im Kühlschrank…
Und noch mehr schon vorbereitet zur Ausgabe..

Gebhards Begrüßung in der Mühlbachhalle

Sehr geehrter Herr Pfarrer Pater Sony, sehr geehrter 2. Vorsitzender Kirchengemeinderat Jürgen Häfele mit Frau.

Es freut uns sehr, dass Ihr liebe Blutreiterinnen und Blutreiter aus Oberschwaben und hier von der Ostalb mit euren Standarten zu uns gekommen seid. 

Herzlich willkommen der Standartenabordnung aus Bavendorf, sie hat das gleiche Pferdequartier seit 1997, hat eine gute Verpflegung, konnten leider nicht kommen. Ein herzliches Willkommen der Abordnung aus Ringgenweiler-Pfärrenbach, sie reiten seit 50 Jahren vor uns, Gruppenführer ist Thomas Ibele. Pater Sony ist bei dieser Gruppe schon mitgeritten. Von der Gruppe gab es eine Zusage für ein Pferd für Pater Sony. Es freut uns ganz besonders, dass eine Standartenabordnung von der Blutreitergruppe Weingarten heute mit uns feiert, Euch ein herzliches Grüß Gott. Sie sind Organisatoren und Gastgeber, Gruppenführer ist Markus Göttner. Herzlich Willkommen der Blutreitergruppe Jagstzell, sie sind im gleichen Stall in Nessenreben, Gruppenführer ist Florian Walter. Ein herzlicher Willkommensgruß gilt auch der Abordnung der Bürgergarde Ellwangen. Gruppenführer ist Sebastian Friz. Die Blutreitergruppe Neuler konnte wegen eines Todesfalls nicht kommen. Der Gruppenführer Markus Sprösser ist letzte Woche im Alter von 46 Jahren ganz überraschend verstorben. Herzlich Willkommen dem Vorsitzenden unseres Reitvereins Manuel Bühler mit seiner Frau und allen Mitglieder des RFV. Ganz herzlich begrüße ich Euch, liebe Blutreiterinnen und Blutreiter, dabei eingeschlossen sind auch alle Ehemalige unserer Blutreitergruppe.

Vielen Dank, dass Ihr alle gekommen seid, schön dass Ihr alle da seid.

Gebhard bei seinem geschichtlichen Rückblick…
Robert unterstützt ihn am Laptop…
Die Bilder werden von Gebhard durch die Originale unterstützt.

Grußworte gab es von Markus Göttner aus Weingarten und Thomas Ibele aus Pfärrenbach.

Bei der Übergabe der Gastgeschenke gab es ein Luftbild der Röhlinger Kirche mit Bild der Blutreiter Röhlingen 1973 und einer Widmung „50 Jahre Blutreitergruppe Röhlingen 1973 – 1924“. Die Übergabe geschah durch den Vorsitzenden des Vereins Manuel Bühler an Weingarten, Ringgenweiler-Pfärrenbach, Jagstzell und die Bürgergarde Ellwangen.

Manuel mit dem Gastgeschenk…
Das ist das Geschenk für unsere Standartenabordnungen der eingeladenen Vereine…
Weingarten bekommt sein Bild…
Ringgenweiler erhält sein Geschenk…
Bei Kaffee und Kuchen ist Andrea fleißig im Einsatz und verteilt die Kuchen.
Jagstzell erhält sein Geschenk…
Basti erhält das Geschenk für die Bürgergarde.
Die Spendenkasse für Speisen und Getränke…
Manuel und Gebhard haben noch eine kleine Überraschung geplant.

Zum Abschluss gab es den Dank.

Und Blumensträuße für Anne und Tina.

Anne und Tina erhalten für ihren Einsatz in der Küche ein Blumensträusschen.
Es ist eine kleine Anerkennung für ihren langjährigen Einsatz.

Es war ein wunderschönes Fest! Vielen Dank an Gebhard für die Organisation und an die vielen Helfer und Helferinnen, die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen beigetragen haben!

Hier haben wir noch zum Nachlesen den geschichtlichen Rückblick von Gebhard: