1993 Pferdesteuer

Stellt euch vor, es ist Kalter Markt und keiner geht hin. Einen Schlag ins Gesicht bekommen die Reiter, als ausgerechnet die Stadt (Ellwangen), mit dem ältesten Pferdemarkt im Land beschließt, eine Pferdesteuer zu erheben. Dieter Heil, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Reit- und Fahrvereine im Ostalbkreis reagiert sofort und bestellt alle Vorsitzenden zu einer Krisensitzung ein. Die Versammlung kommt zu dem Entschluß, der traditionelle Kalte Markt wird boykottiert. Nach Verhandlungen mit Oberbürgermeister Dr. Schultes, der sich für die Reiter einsetzt, und den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats, kann traditionsgemäß, mit mehr Reitern als bisher, am 9. Januar der Kalte Markt „ohne Pferdesteuer“ stattfinden. Beim Kuttelnessen in der Stadt zeigten sich die Reiter in bester Stimmung über ihren Erfolg.

Siegerstute bei der Prämierung wird „Usala“ aus dem Stall Wolfgang Abele Rötlen.

Für den Ausbau der Reitanlage sind 1993 von Erwachsenen 50 Arbeitstunden und von Jugendlichen 20 Arbeitsstunden zu leisten, wenn sie in der Reithalle reiten wollen. Arbeitsstunden, die bei Veranstaltungen geleistet werden, zählen dabei nicht mit.

Trotz vieler Arbeit in diesem Jahr nehmen sich die Reiter noch die Zeit um auf Turnieren, bei Umzügen und Blutritten mitzureiten.

500 Sträucher und 15 Bäume werden an der Außenanlage der Reithalle gepflanzt. Die weiteren Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Endlich, am 10. und 11. Juli, ist es dann soweit. Die Einweihung der neuen Reithalle beginnt am Samstagabend musikalisch mit der Country Band „Hill Billys“ in der vollbesetzten Reithalle. Pfarrer Forner zelebriert am Sonntag den Festgottesdienst. Nach vielen Gruß- und Festreden können die Zuschauer am Nachmittag ein buntes Programm erleben.

Schlüsselübergabe von Architekt Wolfgang Walter an den Ersten Vorsitzenden Gebhard Bühler

Robert Jakob hat ein paar Fotos von der Halleneinweihung am 11. Juli gemacht

Halleneinweihung-001 Halleneinweihung-006

Stefanie Lempart wird Junioren-Europameisterin in der Einzel- und Mannschaftswertung Dressur Junge Reiter mit ihrem Pferd „Ginger“ im hessischen Spangenberg.

Mario Walter erringt den zweiten Platz bei den Baden- Württembergischen Meisterschaften für Junioren. Auch die Züchter waren erfolgreich: Aus dem Stall Wolfgang Abele belegt der Hengst „Amaretto“ den vierten Platz bei der Haflinger Bundeshengstschau in Alsfeld und die Stute „Usala“ siegte beim Champoinat in Bad Ogenhausen. Beim Jugendvierkampf der Arge Ostalb belegte unsere Mannschaft einen 7. Platz.

Drei Discos von Mai bis Juli füllten unsere neue Reithalle mit Gästen und die Kasse. Für eine Bombenstimmung sorgte die Gruppe Let ́s Fetz.